top of page

"Kathrin Schrocke ist eine fesselnde Geschichte gelungen. Zum einen liegt das an ihren sehr differenziert gezeichneten Figuren, vor allem aber an ihrer Sprache." (Süddeutsche Zeitung)
"Der Sensitivity Diskurs in Romanform."
(Die ZEIT)
"Erzählt sehr präzise und rücksichtsvoll, ohne den gefürchteten pädagogischen Zeigefinger, sondern mit einer alles entlarvenden Wahrheit." (@welt_erlesen)
"Wir sind begeistert!"
(Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung Uni Köln)
bottom of page